✦ Städtische Gasversorgung: Ideal für Gasförderleitungen, Hauptstammleitungen und verschiedene Zweigversorgungsleitungen, um eine stabile Gasversorgung für Wohn- und Gewerbegebiete sicherzustellen.
✦ Zentrale Heizsysteme: Unverzichtbar für Ausgangsleitungen, Hauptstämme und Abzweigungen von großtechnischen Heizanlagen und ermöglichen eine effiziente Wärmeverteilung.
✦ Wärmetauscher: Wird zum Öffnen oder Schließen von Leitungen und einzelnen Kreisläufen verwendet, um Wärmeaustauschprozesse präzise zu steuern.
✦ Stahlwerke: Geeignet für verschiedene Fluidleitungen, Abgasableitungen, Gas- und Wärmeversorgungsleitungen sowie Brennstoffzuführleitungen.
✦ Verschiedene industrielle Anlagen: Eingesetzt in Wärmebehandlungsleitungen und verschiedenen industriellen Gas-/Wärmeleitungen, um vielfältige Anforderungen an die Fluidsteuerung in der Industrie zu erfüllen.
✦ Integrierte Schweißkonstruktion: Eliminiert das Risiko von äußerem Leckage und gewährleistet maximale Dichtzuverlässigkeit.
✦ Anpassungsfähiger Ventilsitz: Bestehend aus einer kohlenstofffaserverstärkten Teflon-Dichtung und einer Scheibenfeder, passt er sich stark an Druck- und Temperaturschwankungen an. Innerhalb des Nenndruck- und Temperaturbereichs tritt keine Leckage auf.
✦ Präzisionsgeschliffene Kugel: Fortgeschrittene computergestützte Inspektionssysteme überwachen den Fertigungsprozess der Kugel und erreichen eine ultrahohe Bearbeitungsgenauigkeit.
✦ Rohrleitungsabgestimmtes Ventilgehäusematerial: Das Ventilgehäuse verwendet dasselbe Material wie die angeschlossenen Rohrleitungen, vermeidet ungleiche Spannungen und widersteht Verformungen durch Erdbeben oder Fahrzeugverkehr oberhalb des Bodens. Zudem ist es langzeitbeständig gegenüber Alterung.
✦ Dichtring ohne Leckage: Hergestellt aus RPTFE mit 20 % Kohlenstoffanteil garantiert der Dichtring eine vollständig leckagefreie Leistung.
✦ Direkteinbau-Fähigkeit: Kann direkt unterirdisch verlegt werden, ohne große Ventilschächte. Es werden nur kleine, flache Schächte auf der Oberfläche benötigt, wodurch die Baukosten und -zeit erheblich reduziert werden.
✦ Anpassbares Design: Die Länge des Ventilkörpers und die Höhe der Spindel können je nach Anforderungen der Rohrleitungsplanung und -konstruktion angepasst werden.
✦ Schritt für Schritt: Ultrapräzise Bearbeitung der Kugel gewährleistet leichten, gleichmäßigen Betrieb ohne unerwünschte Störungen.
✦ Hochdruckfestigkeit: Hergestellt aus hochwertigen Rohstoffen, widersteht es einem Druck über PN25.
✦ Kompaktes & ansprechendes Aussehen: Im Vergleich zu gleichwertigen Produkten der Branche ist der Ventilkörper kleiner und optisch ansprechender.
✦ Langer Lebensdauer: Bei normalem Betrieb übersteigt die Nutzungsdauer 15 Jahre.
✦ Prüfung vor der Installation: Vor der Installation das Ventil auf eventuelle Transportschäden prüfen. Sicherstellen, dass Modell, Spezifikationen und Druckstufe des Ventils den Anforderungen der Rohrleitung entsprechen. Zudem die Dichtwirkung des Ventils überprüfen.
✦ Vorbereitung der Rohrleitung: Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitung sauber ist und frei von Ablagerungen, Rost oder anderen Verunreinigungen, die das Ventil beschädigen oder die Dichtung beeinträchtigen könnten. Richten Sie die Rohrleitung genau mit dem Ventil aus, um übermäßige Spannungen während des Schweißens zu vermeiden.
✦ Schweißverfahren: Verwenden Sie beim Schweißen des Ventils an die Rohrleitung geeignete Schweißverfahren und -materialien, die sowohl zum Ventil- als auch zum Rohrleitungsmaterial passen. Vermeiden Sie eine Überhitzung des Ventils während des Schweißens, da dies die internen Komponenten beschädigen kann. Es wird empfohlen, gegebenenfalls Kühlmaßnahmen anzuwenden.
✦ Nachschweißprüfung: Überprüfen Sie nach dem Schweißen die Nahtstellen auf ihre Integrität. Prüfen Sie mithilfe geeigneter Testverfahren, wie z. B. Druckprüfungen, auf eventuelle Leckagen. Stellen Sie sicher, dass das Ventil nach der Montage reibungslos funktioniert.
✦ Regelmäßige Inspektionen: Führen Sie regelmäßig Sichtkontrollen durch, um Anzeichen von Leckagen, Korrosion oder Beschädigungen zu erkennen. Überprüfen Sie die Ventilspindel auf einwandfreie Beweglichkeit und testen Sie die Dichtwirkung.
✦ Schmierung: Tragen Sie in regelmäßigen Abständen geeignete Schmierstoffe auf den Ventilstößel und andere bewegliche Teile auf, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Verschleiß zu verhindern.
✦ Reinigung: Halten Sie das Ventil und die umgebende Umgebung sauber. Entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Verunreinigungen, die die Funktion des Ventils beeinträchtigen könnten.
✦ Drucktest: Führen Sie regelmäßig Druckprüfungen durch, um die Dichtleistung des Ventils zu überprüfen und sicherzustellen, dass es dem Nenndruck standhalten kann.
✦ Austausch verschlissener Teile: Wenn Bauteile wie Dichtungsringe oder Federn Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen, sollten diese umgehend ausgetauscht werden, um die Leistung des Ventils aufrechtzuerhalten.
2025-09-24
2025-09-22
2025-09-19
2025-09-17
2025-05-14
2025-04-17